Neueste Beiträge
Die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen im Schonraum ist wesentlich, damit Kinder sicheres Verkehrswissen erlernen können. Sowohl im Kindergarten als auch bei Schulanfänger:innen sind Wiederholungsschleifen von bereits besprochenen Inhalten notwendig, damit diese auch behalten werden können.
Im Verkehrslabor wird aus diesem Grund bereits Erlerntes in der nächsten Workshopeinheit wiederholt und anschließend neues Wissen darauf aufgebaut. Durch abwechslungsreiche Methoden wie Spiele im Sitzkreis aber auch durch Bewegungseinheiten oder Quiz- und Forschungsfragen, die in der Gruppe gemeinsam besprochen und beantwortet werden, können sich Kinder spielerisch und lustvoll verkehrsrelevantes Wissen aneignen.
Foto: © Martin Nussbaum
Eine Evaluationsstudie[1] des Verkehrslabors konnte signifikante Wissenszuwächse bei den teilnehmenden Kindern zeigen.
Kinder lernen in der ersten Einheit vom Verkehrslabor die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer:innen kennen und erfahren, auf welche sie im Straßenverkehr achtgeben müssen. Welche Geräusche machen die jeweiligen Verkehrsteilnehmer:innen, fahren sie schnell oder langsam? Und wo dürfen die einzelnen Fahrzeuge überhaupt unterwegs sein? Am Ende des Verkehrslabors erhalten alle Kinder ein Verkehrsteilnehmer:innen Memory und können damit ihr Verkehrswissen weiter üben und festigen.
Die untenstehende Grafik zeigt, zu welchem Prozentsatz die Kinder vor und nach dem Verkehrslabor die Verkehrsteilnehmer:innen erkennen und benennen konnten.
[1] Grafl C. (2023). Verkehrslabor. Evaluation eines Verkehrssicherheitsprogramms für Kindergartenkinder. Masterarbeit, Universität Wien.

Unsere Tipps an Sie:
Eine vielfältige und spielerische Beschäftigung mit dem Thema Sicherheit im Straßenverkehr führt zu mehr Anwendungswissen bei Ihrem Kind. Nutzen Sie angebotene Materialien kombiniert mit praktischen Übungen, damit Ihr Kind das erlernte Verkehrswissen festigen und im Straßenverkehr anwenden lernen kann.