Neueste Beiträge
Eine neue Studie bestätigt die Wirksamkeit systemischer Verkehrssicherheitsarbeit: Fahrzeuge mit automatischen Notbremsassistenten (AEB) können das Kollisionsrisiko um rund 20 % senken. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Bereiche der Verkehrssicherheit – von Fahrschulen über Infrastruktur bis zu den Verkehrsteilnehmer:innen selbst, wie in unserem Sechseck der Verkehrssicherheitsarbeit beschrieben.

Die Studie, die auf Verkehrsunfalldaten aus Schweden zwischen 2012 und 2022 basiert, hat mehr als 5.000 Unfälle untersucht, darunter mehr als 2.000 mit Fußgänger:innen und mehr als 3.300 mit Radfahrer:innen zeigt eindrucksvoll, wie ein zentraler Bestandteil, in diesem Fall moderne Fahrzeugtechnologie, die anderen Aspekte der Verkehrssicherheit positiv beeinflussen kann. Besonders in risikoreichen Szenarien, wie auf schnellen Straßen oder in der Nähe von Kreuzungen, zeigt die Technologie eine noch größere Wirkung. Trotz der positiven Wirkung ist es jedoch wichtig zu betonen, dass automatische Notbremsassistenten nicht alle Risiken im Straßenverkehr eliminieren können, vor allem nicht in komplexen Verkehrssituationen, wie sie auf vielen Schulwegen zu finden sind.
Es ist daher entscheidend, dass alle Akteure der Verkehrssicherheit – von der Infrastruktur über Fahrzeugtechnologien bis zu den Verkehrsteilnehmer:innen – zusammenarbeiten, damit Kinder sicher und frühzeitig auch unbegleitet am Straßenverkehr teilnehmen können. Technologie alleine reicht nicht aus, kann aber als unterstützendes Instrument einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Unfallzahlen leisten.
Unsere Tipps an Sie:
Automatische Notbremsassistenten können eine wertvolle Ergänzung zu den Sicherheitsmaßnahmen auf Schulwegen sein, doch sie können niemals das gemeinsame Planen und Üben sicherer Verhaltensweisen ersetzen. Hier sind einige Tipps, die Eltern und Pädagog:innen dabei unterstützen können, die Schulwege ihrer Kinder sicherer zu gestalten:
Sichere Route wählen: Meiden Sie Hauptstraßen mit hohem Verkehrsaufkommen und wählen Sie Wege, die sichere Überwege und Ampeln bieten.
Kinder schulen: Erklären Sie Ihrem Kind, warum es wichtig ist, vor dem Überqueren der Straße immer Blickkontakt mit den Autofahrer:innen zu suchen.
Ausstattung checken: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind helle Kleidung trägt und Reflektoren nutzt, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.
Technik unterstützt – ersetzt aber nicht die Aufmerksamkeit: Vertrauen Sie nicht nur auf die Assistenzsysteme im Fahrzeug. Lehren Sie Ihr Kind, sich selbstständig und sicher im Straßenverkehr zu verhalten.