Neueste Beiträge
Der Start in das neue Schuljahr beginnt heute im Osten Österreichs und somit auch die wichtige Aufgabe, Schulkinder auf die Anforderungen des Straßenverkehrs zu sensibilisieren und vorzubereiten, um sie schulwegfit zu machen.
Mit dem Erlernen von verkehrsrelevantem Wissen beginnt man am besten frühzeitig, bereits im Kindergartenalter. In dem von der sicher unterwegs – verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH entwickelten „Verkehrslabor“ schlüpfen Kinder zwischen 4 und 6 Jahren in die Rollen von Verkehrsforscher:innen und erleben in 4 aufeinander abgestimmten Workshops zu je 50 Minuten Verkehrserziehung spielerisch und praxisorientiert im Schonraum. In der letzten Workshopeinheit werden gemeinsam Quizfragen beantwortet und jedes Kind erhält einen Verkehrsforscher:innen-Führerschein, der die Teilnahme bestätigt.
Ziel des Verkehrslabors ist es, Kindern ein altersgemäßes Bewusstsein für den Verkehrsraum zu vermitteln, ihre (Verkehrs-)Sinne zu schärfen und ihre psychomotorischen Fähigkeiten zu fördern. „Mit dem Verkehrslabor schaffen wir eine spielerische und gleichzeitig äußerst effektive Möglichkeit, bei den Kleinsten ein Bewusstsein für sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu entwickeln. So legen wir den Grundstein für ein sicheres Miteinander auf unseren Straßen,“ erklärt Joachim Rauch, verantwortlich für bundesweite Präventionsprogramme an Bildungseinrichtungen bei der AUVA.
Mag. Dr. Bettina Schützhofer, Geschäftsführerin von sicher unterwegs, ergänzt: „Unser Angebot setzt genau dort an, wo Kinder am besten lernen – beim Ausprobieren und Entdecken. Das Verkehrslabor bietet dafür einen sicheren Rahmen und schafft nachhaltige Lernerfahrungen.“
Ein besonderer Vorteil dieses Angebots ist die neue AUVA-Finanzierung, die es Kindergärten ermöglicht, Kinder im letzten Kindergartenjahr zunächst einmal im Osten Österreichs kostenlos am Verkehrslabor teilnehmen zu lassen.
Titelbild: © Martin Nussbaum
Unsere Tipps an Sie:
Der spielerische Zugang zur Mobilitätsbildung spiegelt sich auch in den für das Verkehrslabor entwickelten Materialien wider. So führt unser Verkehrs- und Mobilitätsbildungshund „Lireli“ durch das Programm. Es gibt auch ein eigens entwickelten Verkehrs- und Mobilitätsbildungslied, das insbesondere das verkehrsrelevante Sehen adressiert. Klicken sie dazu auf unseren Hund “Lireli“! Wenn Sie sich das Lied gemeinsam mit ihrem Kind angehört haben, können Sie die im Lied genannten Themen mit Ihrem Kind genauer besprechen. Das Lied kann dabei helfen, das Erlernte spielerisch in den Alltag zu integrieren.