Zum Hauptinhalt springen

Im Jahr 2024 gab es auf Österreichs Straßen  insgesamt 451 Schulwegunfälle. Während in der Altersgruppe der 6- bis 9-Jährigen nur 37 Kinder einen Unfall erlitten, gab es bei den 10- bis 15-Jährigen gleich 369 Verletzte.

Mit 28% ist Ablenkung  bzw. Unachtsamkeit die häufigste Unfallursache bei Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Dabei spielt das Smartphone eine große Rolle, laut Befragung[1] haben 45 % aller Volksschulkinder das Handy dabei, bei älteren Kindern sind es noch deutlich mehr.

Vielen Eltern ist gar nicht bewusst, wie sehr ihr Kind durch die Nutzung des Smartphones abgelenkt werden kann. Kinder sind erst frühestens ab dem 14 Lebensjahr mit ihrer Aufmerksamkeitsentwicklung auf einem durchschnittlichen Erwachsenenniveau und davor keinesfalls multitaskingfähig. Das bedeutet, dass die Aufmerksamkeit eines Kindes entweder auf den Straßenverkehr gerichtet ist oder auf den Bildschirm des Smartphones, beides gleichzeitig gut im Blick zu haben, ist Kindern noch nicht möglich.

Mehr über die Entwicklung der Fähigkeit zur Aufmerksamkeit können Sie hier nachlesen.

[1] Im Frühjahr 2025 wurden 600 Eltern von Volksschulkindern im Alter von 6 bis 10 Jahren über ihr Mobilitätsverhallten in einer Online-Befragung im Auftrag des ÖAMTC gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) befragt. Pressemitteilung vom 26.08.2025, downloadbar unter: https://www.oeamtc.at/presse/schulwege-von-volksschulkindern-eltern-befragung-zeigt-probleme-und-loesungsansaetze-81621419
Drei Kinder im öffentlichen Raum blicken auf ihre Smartphones. Ihre Umgebung scheint dabei in den Hintergrund zu rücken.
Fotos: © Mag. Alek Kawka

Glühbirne

Unsere Tipps an Sie:

Ein Smartphone soll nicht als Unterhaltungsmedium oder Spielzeug für Ihr Kind auf dem Schulweg fungieren. Auf dem Schulweg ist sein Platz in der Schultasche oder im Schulrucksack.

Machen Sie Ihr Kind darauf aufmerksam, dass Ablenkung das Unfallrisiko Nummer 1 ist und dass es am Schulweg die Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen richten soll.

Gehen Sie selbst mit gutem Beispiel voran und lassen Sie Ihr Smartphone auf Ihren Wegen in der Tasche.