Zum Hauptinhalt springen

Die warme Jahreszeit steht vor der Tür und viele Familien nutzen das schöne Wetter, um mit dem Fahrrad unterwegs zu sein und, wenn dies möglich ist, auch den Schulweg gemeinsam mit dem Rad zu meistern.

Bewegung mit dem Fahrrad macht vielen großen Spaß und bringt fast nur Vorteile mit sich:

  • Radfahren fördert die Ausdauer, stärkt die Muskulatur, verbessert die Koordination und trägt somit zum Erhalt unserer Gesundheit bei.
  • Radfahren ist eine umweltfreundliche Fortbewegungsart, die Kindern ein Bewusstsein für aktive und nachhaltige Mobilität vermitteln kann.
  • Radfahren kann die Selbständigkeit und das Selbstvertrauen stärken.
  • Bewegung an der frischen Luft fördert die Konzentrations- und somit die Lernfähigkeit des Kindes.

Viele Kinder haben bereits vor dem Erlernen des Radfahrens im Kleinkindalter die Möglichkeit, ihren Gleichgewichtssinn mit einem Laufrad zu trainieren. Der Vorteil dabei ist, dass sie sich auf das Lenken und auf das Gleichgewichthalten konzentrieren können und darauf, nicht in ein Hindernis zu fahren. Wie im Namen bereits festgehalten, werden Laufräder mit den Füßen angetrieben, sie haben keine Pedale. Das Pedale treten erfordert einen eigenen Lernprozess und kann dann mit dem Fahrrad oder davor einem Dreirad erlernt werden.

Damit Radfahren aber auch Spaß macht, sicher ist, und nicht überfordert, sind noch eine Reihe weiterer weitere Fähigkeiten nötig, die geübt und erlernt werden sollen.

Unsere Tipps an Sie:

Mit folgenden Übungen können Sie Ihr Kind unterstützen, um sicher mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Wir empfehlen, diese Übungen in Parks oder anderen Freiflächen ohne motorisierten Verkehr auszuprobieren und zu üben [1].

  • Zwischen zwei auf den Boden mit Kreide aufgemalten parallelen Linien fahren, ohne die Linien zu überfahren.
  • Slalomfahren bzw. um Hütchen oder Klötze oder andere Markierungen in Schlangenlinie fahren. Steigerung: Achterfahren
  • Schildkrötenrennen: Wer am langsamsten Radfahren kann, gewinnt.
  • Freeze: Für einen kurzen Moment stoppen, ohne dass die Füße den Boden berühren und dann wieder weiterfahren.
  • Abklatschen: Beim Vorbeifahren mit jemanden die Hände abklatschen oder einen Gegenstand greifen.
  • Einhändig Radfahren, dann umgreifen. Steigerung: Handzeichen geben lernen.
  • Schulterblick zurück machen und in der Spur bleiben.
  • Zielbremsung üben: Schnell auf eine Querlinie zufahren und dann mit beiden Bremsen abbremsen und möglichst knapp vor der Linie anhalten.

[1] Für diese Fotos wurde die Fahrbahn für den Verkehr abgesperrt.