Zum Hauptinhalt springen

Nicht selten bekommen Kinder zu Ostern Skateboards, Waveboards, Rollschuhe, Inline-Skaters, Einräder oder Ähnliches geschenkt; diese Fortbewegungsmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie fördern die aktive Mobilität und können zudem Spaß machen.

Gesetzliche Bestimmungen:

Diese Fortbewegungsmittel gelten rechtlich als fahrzeugähnliche Spielzeuge. Erlaubt ist ihre Benutzung auf Gehsteigen, Gehwegen und auf Flächen, die keine Straßen im öffentlichen Verkehr sind sowie auch in Wohn- oder Spielstraßen. Als oberste Regel gilt, sich, bei Verwendung eines dieser Geräte, immer so zu verhalten, dass andere Verkehrsteilnehmende weder gefährdet noch behindert werden.

Sicherheit:

Für all diese Gefährte besteht keine gesetzliche Helmpflicht, das Tragen eines Helms wird aber aus verkehrspsychologischer Sicht dringend empfohlen. Ebenso kann das Tragen von Knieschützern, Ellenbogenschützern und Handgelenkschützern Verletzungen bei eventuellen Stürzen erheblich reduzieren.

Bei nassem Wetter ist es ratsam, auf das Fahren mit Skateboard, Inline-Skates oder Ähnlichem zu verzichten. Die Rutschgefahr ist hoch, und die Kontrolle über das Fahrzeug kann beeinträchtigt sein.

Dringende Empfehlung:

Auch wenn die rasche Fortbewegung mit diesen Gefährten Ihrem Kind großen Spaß bereiten kann, so empfehlen wir Ihnen, den Gebrauch auf  Freizeit und  geschützte Räume wie Parks oder autofreie Plätze zu fokussieren. Der sichere Schulweg erfordert die volle Aufmerksamkeit Ihres Kindes, jegliche Form der Ablenkung ist hier zu vermeiden.

Titelbild: © Ethan Hu, www.unsplash.com

Unsere Tipps an Sie:

Erkundigen Sie sich, wo Ihr Kind in Ihrer Wohnregion mit Skateboard, Inline-Skates oder dergleichem sicher unterwegs sein kann. Die genauen gesetzlichen Bestimmungen können Sie hier nachlesen. Besprechen Sie mit Ihrem Kind auch, an welchen Orten Sie die Verwendung des entsprechenden Gefährtes erlauben und wo es aus Ihrer Sicht zu gefährlich ist.

Ähnlich wie beim Radfahren lernen, soll auch hier zuerst an einem sicheren Ort, wie z.B. in einem Park, ohne Behinderung anderer, das Fahren und vor allem Bremsen erlernt und geübt werden. Ihr Kind soll auch die jeweilige Geschwindigkeit, auf die gegebene Situation angepasst, einschätzen lernen.

Vergessen Sie nicht darauf, diese fahrzeugähnlichen Spielzeuge regelmäßig auf ihre Fahrtauglichkeit zu überprüfen und die Bremsen zu kontrollieren.