Zum Hauptinhalt springen

Lerne mehr über meine Fähigkeiten

Sehen im Sinne von bewusstem Wahrnehmen aller verkehrsrelevanten Details im Straßenverkehr ist für sichere Straßenverkehrsteilnahme unerlässlich …

Neben dem Sehsinn spielt auch der Hörsinn im Straßenverkehr eine wesentliche Rolle. Im Folgenden möchten wir Ihnen vorstellen, wie sich die …

Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang und bewegen sich gerne auch nicht zielgerichtet. Man spricht von sogenannten Luxusbewegungen. Die Bewegungsfreude …

Soziale und emotionale Fähigkeiten sind eng miteinander verknüpft; sie sind die Basis unserer sozialen Beziehungen und Voraussetzung für ein gutes und sicheres Miteinander …

Kinder im Volksschulalter verfügen im Allgemeinen über gutes Lernvermögen und großen Wissensdrang, was für Mobilitätsbildung und verkehrserzieherische Tätigkeiten günstige Voraussetzungen sind.

Passend zum Thema

Eine Mutter geht mit ihrem Kind an der Hand einen Gehsteig entlang. Das Kind trägt einen Schulranzen – es könnte auf dem Weg zur Schule sein. Die Mutter läuft auf der straßenabgewandten Seite, das Kind auf der sicheren Innenseite des Gehsteigs.

Vorbild Eltern – Der sichere Schulweg beginnt im Elternhaus

Als Eltern sind sie nicht nur die ersten, die Ihrem Kind richtiges und sicheres Verhalten im Straßenverkehr beibringen, Sie haben auch einen großen Einfluss darauf, wie sich Ihr Kind im Straßenverkehr zukünftig verhalten wird und welche Mobilitätsarten es bevorzugen wird. Neben der Wichtigkeit, Kindern Verkehrsregeln zu erklären, beeinflusst das Vorleben von Verhaltensweisen nahestehender erwachsener Personen […]
Drei Kinder stehen nebeneinander im öffentlichen Raum und blicken konzentriert auf ihre Smartphones. Ihre Umgebung scheint dabei in den Hintergrund zu rücken.

Unterschätztes Risiko: Handynutzung am Schulweg

Im Jahr 2024 gab es auf Österreichs Straßen  insgesamt 451 Schulwegunfälle. Während in der Altersgruppe der 6- bis 9-Jährigen nur 37 Kinder einen Unfall erlitten, gab es bei den 10- bis 15-Jährigen gleich 369 Verletzte. Mit 28% ist Ablenkung  bzw. Unachtsamkeit die häufigste Unfallursache bei Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Dabei spielt das Smartphone […]
ChatGPT said: Zwei Buben stehen nebeneinander, halten eine Fahrradklingel in der Hand und hören aufmerksam auf das Geräusch der Klingel.

Das Verkehrsgeräuschequiz – Übungen für das verkehrsrelevante Hören

Wir möchten Sie heuer noch einmal auf unser einzigartiges Verkehrsgeräuschequiz aufmerksam machen. Dieses innovative pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kindern im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen und so ihre Verkehrskompetenz zu fördern. Kinder im Vorschul- und beginnenden Volksschulalter müssen erst lernen, Verkehrsgeräusche zu erkennen und zu differenzieren. Das […]

Individuelle Betreuung

Für Eltern

Sie haben eine Frage zum sicheren Schulweg Ihres Kindes oder zu den auf dieser interaktiven Plattform aufbereiteten Inhalten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Für Lehrpersonal

Sie haben eine Frage zum sicheren Schulweg oder zu den auf dieser interaktiven Plattform aufbereiteten Inhalten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.