Neueste Beiträge
2023 gab es österreichweit 450 Schulwegunfälle, 494 Kinder wurden dabei verletzt[1]. Nach den Corona-Jahren sind diese Werte erstmals wieder leicht angestiegen. Darum ist die vielfältige Beschäftigung mit dem Thema „Mein sicherer Schulweg“ sowohl im Kindergarten oder in der Schule, als auch im Elternhaus weiterhin sinnvoll und notwendig.
Es gibt eine Vielzahl anschaulicher Materialien, die sehr gut als Einstieg für das Erlernen und Reflektieren von verkehrssicherem Verhalten am Schulweg geeignet sind. Exemplarisch, als Titelbild, dient das von der Mobilitätsagentur Wien GmbH herausgegebene und nett gestaltete Büchlein „Mit Anna unterwegs in den Kindergarten“. Es stimmt auf das Thema „Mein Schulweg“ ein und kann bereits Kindern im Kindergartenalter als Vorbereitung auf die Schule dienen.
Einstiegsfragen wie: „Wie kommst du in den Kindergarten bzw. in die Schule?“ oder: „Welche Fortbewegungsmittel kennst du?“ „Auf welche Verkehrsteilnehmer:innen musst du vor dem Queren der Fahrbahn achten?“ sind für Schulanfänger:innen besonders gut geeignet, um sich mit dem Thema „Richtiges Verhalten im Straßenverkehr“ zu widmen und z.B. den eigenen Weg in Kindergarten oder Schule zu zeichnen.
[1] Statistik Austria: Straßenverkehrsunfälle 2023. S. 112. Download unter: https://www.statistik.at/fileadmin/user_upload/Strassenverkehrsunfaelle2023.pdf

Wenn du jetzt auch Lust bekommen hast, deinen Schulweg zu zeichnen, so freuen wir uns auf die Zusendung deines Kunstwerks unter:
Hier kannst du dir schon einige Zeichnungen anschauen.
Unsere Tipps an Sie:
Durch die vielfältige Beschäftigung mit dem eigenen Schulweg kann die Strecke altersgemäß reflektiert und gefestigt werden. Fragen wie: „Wo kann ich die Fahrbahn sicher queren?“, „Gibt es Abweichungen zwischen dem Hin- und dem Rückweg?“ oder „Wo muss ich besonders gut aufpassen?“ können in den selbst gestalteten Bildern eingezeichnet und vermerkt werden. Besprechen Sie mit Ihrem Kind anhand der Zeichnung den Weg und machen Sie es vor allem beim Üben im realen Verkehrsraum auf kritische Punkte aufmerksam.