Neueste Beiträge
Der tote Winkel ist ein Begriff, der die Bereiche im Straßenraum beschreibt, die von Fahrer:innen nicht eingesehen werden können.
Die Gefahr des toten Winkels betrifft grundsätzlich alle Autos, LKWs und Busse. Je größer allerdings das Fahrzeug, desto größer ist auch die Gefahr des Übersehen Werdens. Um hier gegensteuern zu können, braucht es neben Schulungen, Training und der Umsetzung von Vorschriften und Standards, gute technische Ausrüstung und Fahrerassistenzsysteme. So sind LKWs mit mindestens sechs Spiegeln und mittlerweile oft auch mit Kameras und Abbiegeassistent ausgestattet.[1] Dies bietet einerseits einen besseren Rundumblick und andererseits auch Unterstützung für den toten Winkel.
Beim Abbiegen, vor allem beim Rechtsabbiegen, besteht die Gefahr, dass Personen, die sich auf dem Gehweg oder in der Nähe der Straße befinden, von den Lenker:innen dieser Fahrzeuge übersehen werden können.
Um die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu erhöhen, ist es wichtig, dass sowohl Eltern als auch Verkehrsteilnehmer:innen sich der Gefahren des toten Winkels bewusst sind und als einfache Regel Kindern erklären: „Wenn du den Fahrer oder die Fahrerin nicht sehen kannst, kann er oder sie dich auch nicht sehen.“
Der Falt-LKW auf den Bildern wird im Rahmen der Verkehrserziehung von der Verkehrspolizei in der 3. Klasse Volksschule österreichweit, vor allem im städtischen Bereich, ausgegeben. Das Material ist für die Beschäftigung zu Hause im Sinne der Nachhaltigkeit von erlerntem Wissen gedacht. Nach Heraustrennen und Bemalen der Figur können verschiedene Positionen ausprobiert werden, wann kann man die Figur sehen, wenn wir durch die Frontscheibe schauen und wann nicht?
[1] Die EU schreibt seit dem 6. Juli 2022 für neue Fahrzeugtypen eine verpflichtende Ausstattung für Busse und LKWs mit Abbiegeassistenten vor.

Grafische Gestaltung des Falt-LKW vom Verein Round Table 103 Ammerland (modifiziert für die Nutzung in Österreich): © kern-kreativagentur.de
Foto (drei Kinder): © Mag. Alek Kawka
Unsere Tipps an Sie:
Insgesamt ist es entscheidend, das Bewusstsein über die Gefahren des toten Winkels zu schärfen, um die Sicherheit Ihres Kindes im Straßenverkehr zu stärken.
Lernen Sie Ihrem Kind, dass es vor Querung einer Kreuzung einen Schulterblick zurück macht, um sich zu vergewissern, dass kein rechtsabbiegendes Fahrzeug es übersehen könnte. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es immer dann, wenn der/die Fahrer:in durch die Fenster oder über die Spiegel nicht zu sehen ist, sich im toten Winkel des Fahrzeuges befindet und dies zu einer gefährlichen Situation führen könnte.
Besonders bei rechtsabbiegenden Fahrzeugen verkleinert sich der Radius der hinteren Reifen. Hier ist es ratsam, größtmöglichen Abstand zum Fahrzeug einzuhalten, bzw. erst nach dem Rechtsabbiegen des Fahrzeuges die Fahrbahn zu queren.