Neueste Beiträge
Wir möchten Sie heuer noch einmal auf unser einzigartiges Verkehrsgeräuschequiz aufmerksam machen. Dieses innovative pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kindern im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen und so ihre Verkehrskompetenz zu fördern.
Kinder im Vorschul- und beginnenden Volksschulalter müssen erst lernen, Verkehrsgeräusche zu erkennen und zu differenzieren. Das Wahrnehmen von akustischen Reizen erfolgt langsamer als bei Erwachsenen und benötigt Übung. Bis etwa zum achten Lebensjahr können Kinder den Hörsinn noch nicht zuverlässig im Straßenverkehr einsetzen, ihr Wahrnehmungsfokus liegt auf anderen Dingen wie z.B. auf ihren Freunden oder Eltern.[1]
Verkehrserziehung ist im österreichischen. Volksschullehrplan verankert, unter anderem soll die akustische Wahrnehmung geschult und verfeinert werden, also das bewusste Wahrnehmen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen von Fahrzeugen. Geräusche von Fahrzeugen richtig erkennen zu können, trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei.
[1] Quelle: Wildner M., Heissenhuber A. & Kuhn J. (2009). Unfälle im Kindesalter. In E.M. Bitzer. U. Walter, H. Lingner F.-W. Schwartz (Hrsg.). Kindergesundheit stärken – Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. (S. 210-219). Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag

Unser Verkehrsgeräuschequiz ist somit ein weiteres niederschwelliges Angebot das ergänzend, zu bereits bestehenden Verkehrserziehungsmaterialien verwendet werden kann.
Fotos: © Mag. Alek Kawka
Unsere Tipps an Sie:
Machen Sie Ihr Kind im Alltag, wenn Sie gemeinsam unterwegs sind, auf die Geräusche der unterschiedlichen Fahrzeuge aufmerksam. Sie können so die akustische Wahrnehmung Ihres Kindes spielerisch und nebenbei schulen.
Durch Nachfragen, aus welcher Richtung ein Fahrzeug zu hören ist, können Sie auch das Richtungshören Ihres Kindes schulen.