Zum Hauptinhalt springen

Anhaltepflicht vor dem Zebrastreifen

Fußgängerinnen und Fußgänger haben seit Inkrafttreten der 19. Novelle der Straßenverkehrsordnung StVO vom 01.10.1994 Vorrang, wenn sie den Zebrastreifen erkennbar benützen wollen. Eine Verkehrsbeobachtungsstudie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigt, dass jedes zwanzigste Fahrzeug Kinder nicht ungehindert die Fahrbahn am Zebrastreifen queren lässt.[1] Diese hohe Zahl ist umso erschreckender, als Kinder vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind und […]

Sicher unterwegs mit Skateboard, Inline-Skates und anderen Fahrzeugen

Nicht selten bekommen Kinder zu Ostern Skateboards, Waveboards, Rollschuhe, Inline-Skaters, Einräder oder Ähnliches geschenkt; diese Fortbewegungsmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie fördern die aktive Mobilität und können zudem Spaß machen. Gesetzliche Bestimmungen: Diese Fortbewegungsmittel gelten rechtlich als fahrzeugähnliche Spielzeuge. Erlaubt ist ihre Benutzung auf Gehsteigen, Gehwegen und auf Flächen, die keine Straßen im öffentlichen […]

Zebrastreifen, Einsatzfahrzeug, Gehsteigkante und Co

Der Österreichische Integrationsfonds hat gemeinsam mit der AUVA einen sehr schön gestalteten Wortschatzkalender[1] samt Begleitheft mit Aufgabenblättern herausgebracht. Ein Kapitel widmet sich dem Straßenverkehr und seinen möglichen Gefahren. Ziel dieses Materials ist es, Kindern mit nicht deutscher Muttersprache spielerisch den Einstieg in die deutsche Sprache zu erleichtern. Es ist aber für alle Kinder wichtig, Begrifflichkeiten […]

Wie die Kombination aus Verkehrssicherheitsarbeit und Technologie das Kollisionsrisiko senkt

Eine neue Studie bestätigt die Wirksamkeit systemischer Verkehrssicherheitsarbeit: Fahrzeuge mit automatischen Notbremsassistenten (AEB) können das Kollisionsrisiko um rund 20 % senken. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Bereiche der Verkehrssicherheit – von Fahrschulen über Infrastruktur bis zu den Verkehrsteilnehmer:innen selbst, wie in unserem Sechseck der Verkehrssicherheitsarbeit beschrieben. Quelle: Schützhofer, B., Rauch, J., Knessl, G. […]

Sechseck der Verkehrssicherheitsarbeit – Teil 2

Die Komponenten des pädagogischen Dreiecks des Modells der Verkehrssicherheitsarbeit wurden im letzten Blog bereits beschrieben und werden nun mit den Komponenten Fahrschule, Verkehrsteilnehmer:in und Verkehrsinfrastruktur ergänzt. Das Modell soll den Blick auf die Kinder im Straßenverkehr schärfen und alle beteiligten Akteure im Sinne eines ganzheitlichen, systemischen Zugangs miteinschließen, um die Kindersicherheit, eingebettet in legislative und […]

Modell der Verkehrssicherheitsarbeit – 1. Teil

Um sichere und aktive Verkehrsteilnahme von Kindern gewährleisten zu können, braucht es einen systemischen Ansatz. Das von Schützhofer, Rauch, Knessl & Uhr (2015) entwickelte Sechseck der Verkehrssicherheitsarbeit[1] beschreibt alle dafür notwendigen Komponenten. Das pädagogische Dreieck Kind-Pädagog:in-Eltern (Abbildung unten) ist vorrangig für die Verkehrssicherheitsarbeit mit Kindern konzipiert. Sowohl  im Rahmenbildungsplan der Kindergärten als auch im Lehrplan […]

Wo ist Max? – die Gefahr des „Toten Winkels“

  Der „Tote Winkel“ stellt nicht nur bei LKWs, Bussen oder großen Fahrzeugen eine Gefahr für das Übersehen von Fußgänger:innen, Roller- oder Radfahrenden dar, sondern auch bei PKWs. Auch hier gilt die Regel: „Wenn du den Fahrer oder die Fahrerin nicht sehen kannst, kann er oder sie dich auch nicht sehen.“ Wo ist Max? Bilder: […]

Sicheres Fahrbahnqueren bei verlängerter Grünphase

Wer schon einmal mit mehreren Kindern oder einer Gruppe von Kindergarten- oder Volksschulkindern im öffentlichen Raum unterwegs war, weiß, wie schwierig es ist, die Fahrbahn während der (oft zu kurzen) Grünphase mit allen Kindern sicher und ohne Hektik zu überqueren. Das Mobilitätsreferat von München hat diesbezüglich ein interessantes Pilotprojekt „Bedarfsgerechte Grünzeitverlängerung für Fußgänger*innen“[1] gestartet: An […]

Wie viele Verkehrsgeräusche kann Ihr Kind schon erkennen?

In der aktuellen Ausgabe 1+2/2025  von Alle!Achtung!, dem Sicherheitsmagazin der AUVA, wird in einem Artikel[1] unser interaktives Verkehrsgeräuschequiz besprochen. Das Erkennen von Verkehrsgeräuschen ist bei Kindern unter 9 Jahren noch nicht vollständig entwickelt, trägt aber zu mehr Verkehrssicherheit bei. Darum möchten wir Sie erneut auf unser Verkehrsgeräuschequiz aufmerksam machen. Durch gezieltes Üben können Kinder die […]

Beleuchtung motorisierter Fahrzeuge für mehr Verkehrssicherheit

Es bedarf umfassender Maßnahmen und Schulungen, um den Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer:innen, insbesondere für Kinder, sicher(er) zu gestalten. Heute beschäftigen wir uns mit einer Maßnahme, die Nutzer:innen des motorisierten Verkehrs aktiv umsetzen können und zu welcher sie auch rechtlich verpflichtet sind: Die richtige und funktionierende Beleuchtung von Fahrzeugen. Der Licht-Test (siehe Grafik) hat für das […]

Mit dem Pedibus sicher unterwegs in die Schule

Die Tage werden jetzt wieder länger und in der Früh ist es schon etwas heller, das Zufußgehen ist somit wieder sicherer und macht auch wieder mehr Spaß. Das ist eine gute Gelegenheit, den Pedibus vorzustellen. Ein Pedibus ist eine Geh-Gemeinschaft und funktioniert ähnlich wie ein Bus. Es gibt vereinbarte und gekennzeichnete Haltestellen entlang einer festgelegten […]

Schulwegpläne und Schulumfeld-Pläne für mehr Sicherheit

Der Schulweg spielt eine nicht unerhebliche Rolle bei der Schulwahl. Darum möchten wir Sie vor den Schuleinschreibterminen auf die von der AUVA in Zusammenarbeit mit dem KFV erstellten Schulwegpläne, die für ganz Österreich vorhanden sind, aufmerksam machen. Unter schulwegplan.at können Sie sich die am besten geeigneten Wege zur Volksschule Ihres Kindes ansehen. Weiters sind die […]

Materialien zur Einstimmung und Beschäftigung mit dem eigenen Schulweg

2023 gab es österreichweit 450 Schulwegunfälle, 494 Kinder wurden dabei verletzt[1]. Nach den Corona-Jahren sind diese Werte erstmals wieder leicht angestiegen. Darum ist die vielfältige Beschäftigung mit dem Thema „Mein sicherer Schulweg“ sowohl im Kindergarten oder in der Schule, als auch im Elternhaus weiterhin sinnvoll und notwendig. Es gibt eine Vielzahl anschaulicher Materialien, die sehr […]

Der tote Winkel und seine möglichen Gefahren

Der tote Winkel ist ein Begriff, der die Bereiche im Straßenraum beschreibt, die von Fahrer:innen nicht eingesehen werden können. Die Gefahr des toten Winkels betrifft grundsätzlich alle Autos, LKWs und Busse. Je größer allerdings das Fahrzeug, desto größer ist auch die Gefahr des Übersehen Werdens. Um hier gegensteuern zu können, braucht es neben Schulungen, Training […]

Erlernen von verkehrssicherem Verhalten

Wesentlich bei der Einführung von neuem Verkehrswissen und dem Üben neuen Verkehrsverhaltens ist, dass es von den jeweiligen Lehrpersonen, im Sinne der Lebensbezogenheit der Kinder, unter didaktischen Grundsätzen erarbeitet wird. Dies gilt für die gesamte Verkehrserziehung! Wichtig ist, dass dieses Wissen nicht nur abstrakt erklärt wird, sondern auch praktisch ausprobiert und geübt werden kann. Auch […]

Fahrpläne lesen und verstehen lernen

Wenn Ihr Kind im Alltag mit öffentlichen Verkehrsmitteln den Schulweg zurücklegt, ist es umso wichtiger, das Lesen und Verstehen von Fahrplänen zu erlernen. Dabei kann das Navigieren im öffentlichen Verkehr für Kinder eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein.  Fahrpläne sind nicht nur praktische Werkzeuge, um von A nach B zu gelangen, sie fördern auch […]

Sinnesschulung auch in den Weihnachtsferien

Die Weihnachtsferien eignen sich gut, spielerisch zum Beispiel das verkehrsrelevante Hören Ihres Kindes weiter zu schulen oder zu verbessern. Sollte doch einmal Langeweile aufkommen, so können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die 3 Levels unseres Verkehrsgeräuschequiz durchspielen. Bei Level 3 können Sie die Geschwindigkeit steigern. Wir freuen uns immer wieder über hübsche Zeichnungen oder ähnliches […]

Neues Angebot für mehr Verkehrssicherheit

Wie in unserem letzten Blog bereits festgehalten, bringt Verkehrserziehung den größten Nutzen, wenn abstraktes Wissen mit praktischen Übungsmöglichkeiten verknüpft wird. Darum möchten wir Ihnen heute das vom Salzburger Verkehrsverbund[1] weiterentwickelte und neu überarbeitete Angebot zur interaktiven Verkehrserziehung unter dem Titel „Mobilität macht Schule“ vorstellen. Ziele sind der Erwerb von Mobilitätskompetenzen von Kindern, eine positive Haltung […]

Schulungsmaßnahmen zur Schulwegsicherheit

Nicht nur in einer aktuellen amerikanischen Studie von Rimu et al. (2022)[1] wird festgehalten, dass maßgeschneiderte Trainingsprogramme notwendig sind, um die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu erhöhen. Dadurch, dass Kinder bis zum 12. Lebensjahr noch nicht abstrahieren können, braucht es insbesondere ein Training unter den lokalen Gegebenheiten. In der vorliegenden Studie wurde dieses durch […]

Entwicklung eines guten Verkehrsgefühls

Systematisch aufgebaute Verkehrserziehung beginnt laut Warwitz (2009)[1] mit der Ausbildung eines Verkehrsgefühls, das durch grundlegende Erfahrungen im Verkehrsraum aufgebaut und trainiert werden kann. Der Begriff „Verkehrsgefühl“ bedeutet, dass die eigenen Bewegungen, das Handeln und Verhalten an die Erfordernisse im Verkehrsraum angepasst werden. Man passt z.B. die eigene Gehgeschwindigkeit an die Umweltverhältnisse (voller Gehsteig) an. Für […]

Unser interaktives Verkehrsgeräuschequiz kommt gut an!

Wir möchten noch einmal auf unser neues Tool aufmerksam machen: Mit Stand Ende Oktober wurde bereits 4.884 Mal auf Level 1, das Kennenlernen der Geräusche, zugegriffen. Dabei wurde das Fahrrad am häufigsten angeklickt: Klick auf Fahrrad: 784 Klick auf Moped:  619 Klick auf Motorrad: 518 Klick auf Polizeiauto:  492 Klick auf Auto: 451 Klick auf […]

Erhöhtes Unfallrisiko durch Ablenkungen

Die Aufmerksamkeitsressourcen von Kindern sind noch begrenzt, die geteilte Aufmerksamkeit, also die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf mehrere Reize gleichzeitig verteilen zu können, ist noch nicht voll entwickelt. Sie steht erst mit frühestens 14 Jahren zur Verfügung. Erst mit etwa 8 Jahren können Kinder gut zwischen relevanten und irrelevanten Reizen unterscheiden, wobei jüngere Kinder ihre Aufmerksamkeit […]

Gute Sichtbarkeit erhöht die Verkehrssicherheit

Im Herbst und Winter ist es oft notwendig, auch bei schlechten Witterungs-und Lichtverhältnissen (Schul- und Freizeit) Wege zu erledigen. Auch abendsnach der Schule wird es schnell dunkel und nebeliges oder schlechtes Wettervermindert ebenso die Sicht. Daher ist es wichtig, dass Kinder am Schulweg gutsichtbar sind. Helle Kleidung, aber vor allem Reflektoren in unterschiedlichen Formen undAusführungen […]

Häufig unterschätzt: Das geeignete Schuhwerk

Wer Kinder beobachtet, kann feststellen, dass sie des Öfteren über die eigenen Füße stolpern. Kinder befinden sich noch im Wachstum und ihre körperliche Wahrnehmung muss stets nachkorrigiert und angepasst werden. Auch die Füße wachsen, es ist notwendig, das Schuhwerk öfter gegen die nächste Größe auszutauschen und zu erneuern. Häufig verändern Kinder auch ihre Gehrichtung und […]

Laufende Volksschulkinder benötigen 1,8 Meter bis zum Stillstand

Sind Fußgänger:innen bei Verkehrsunfällen beteiligt, so nutzen Sachverständige sogenannte kinematische Modelle, die die Werte für Beschleunigung, Geschwindigkeit, Reaktionszeit und die daraus resultierende Strecke, die es zum Stehenbleiben braucht, umfassen. Diese Daten lassen sich nicht auf Kinder umlegen, Kinder bis ca. 8 Jahre können noch nicht, wie Erwachsene, eine begonnene Bewegung einfach unterbrechen. Sie brauchen mehr […]

Sicheres Bremsen mit dem Tretroller

Tretroller erfreuen sich bei Kindern großer Beliebtheit. Vor allem das Abbremsen und sichere Anhalten mit dem Tretroller will aber gelernt werden. Jeder Tretroller sollte über eine Fußbremse und eine Handbremse verfügen. Abgebremst werden  kann ebenso durch Schleifen der Schuhsohle. Üben Sie das sichere Bremsen mit Ihrem Kind zuerst auf ebenen trockenen Strecken und dann auch […]

Gemeinsam sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Aktive Mobilität macht Spaß, egal, ob zu Fuß, mit dem Scooter oder dem Fahrrad, sie ist gesund und trägt zum Klimaschutz bei, zudem kann sie die Verkehrskompetenz Ihres Kindes stärken. Besonders im städtischen Verkehr führen Maßnahmen wie Begegnungszonen oder die Erlaubnis, an bestimmten Kreuzungen mit dem Fahrrad bei Rot rechts abzubiegen, zu zunehmend komplexeren Handlungsabläufen. […]

Wiederholen bzw. Üben des 5 Schritte Programms

Die Schule hat nun in allen Bundesländern wieder begonnen und der (Schul)alltag kehrt wieder ein. Geht Ihr Kind schon allein den Weg in die Schule? Wir empfehlen Ihnen, den Weg noch einmal gemeinsam zu üben, nach den Sommerferien kann einiges in Vergessenheit geraten sein bzw. vielleicht gibt es auch bauliche oder verkehrstechnische Änderungen am Schulweg. […]

Das interaktive Verkehrsgeräuschequiz – die Anwendung

Unser neues interaktives Verkehrsgeräuschequiz ist in 3 Levels, also 3 Schwierigkeitsstufen, vom Einfachen zum Komplexen, aufgebaut. Es eignet sich  besonders gut für Kinder im letzten Kindergartenjahr sowie im Vorschul- und Volksschulalter und übt spielerisch das Erkennen und Unterscheiden von Fahrzeuggeräuschen. In Level 1 kann durch Antippen eines Fahrzeugs das jeweilige Geräusch kennengelernt und erlernt werden. […]

Unser neues interaktives Verkehrsgeräuschequiz

Wir freuen uns, rechtzeitig vor Schulbeginn, Ihnen unser neu entwickeltes Verkehrsgeräuschequiz präsentieren zu können. Pünktlich zum einjährigen Jubiläum unserer Plattform mein-sicherer-schulweg.at hat sicher unterwegs im Auftrag der AUVA dieses Tool neu entwickelt. Warum haben wir das gemacht? In einer gemeinsamen Studie mit der Universität Wien wollten wir untersuchen, von welchem (Verkehrs-) Wissensstand wir bei Kindern […]

Was tun, wenn sich Ihr Kind während der Autofahrt abgurtet?

Wenn sich Ihr Kind während der Autofahrt selbst abgurtet, so kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Versuchen Sie, in jedem Fall ruhig zu bleiben und halten Sie bei der nächsten sicheren Gelegenheit an. Sprechen Sie in Ruhe mit Ihrem Kind darüber, welchen Gefahren es sich in einer solchen Situation aussetzt und wie wichtig es ist, […]

Lange Autofahrten – unsere Tipps für Sie

Der Schulschluss naht in Riesenschritten und somit auch die Sommer- und Ferienzeit. Viele Familien fahren mit dem Auto in den Urlaub; dies vor allem auch deshalb, weil mit Kindern doch einiges an Gepäck mitzunehmen und einzupacken ist und man im Urlaub vielleicht auch mobil sein möchte. Um die Autofahrt für alle so angenehm wie möglich […]

Rücksichtsvolles Verhalten – mit dem Tretroller unterwegs

Wenn Ihr Kind schon sicher mit dem Roller unterwegs ist, so lernen Sie ihm in einem nächsten Schritt, wie es auch auf andere Verkehrsteilnehmende, wie z.B. langsamere Fußgänger:innen Rücksicht nehmen kann. Überall dort, wo auch das zu Fuß gehen gestattet ist, ist es erlaubt, mit dem Tretroller zu fahren, also auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen. […]

Mit dem Roller/Tretroller/Mini-Scooter sicher unterwegs zur Schule

Sie sind klein und wendig, das Fahren ist gesund und macht Spaß und trägt auch zur klimafreundlichen Mobilität bei, die Rede ist von muskelbetriebenen Rollern oder Mini-Scootern. Rechtlich gesehen ist ein Mini-Scooter oder Tretroller ein fahrzeugähnliches Spielzeug, der Felgendurchmesser darf max. 30 cm betragen. Mehr über die sichere Verwendung von Tretrollern lesen Sie hier und […]

Mögliche Gefahren beim gemeinsamen Gehen in der Gruppe

Für Kinder ist der gemeinsame Schulweg mit anderen Kindern ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Kinder erfahren dabei Selbstwirksamkeit und soziale Interaktion mit Gleichaltrigen. Dennoch möchten wir Sie aber auch auf die möglichen Gefahren beim gemeinsamen Schulweg von Kindergruppen hinweisen, Ablenkung spielt hier eine wesentliche Rolle. Jede Teilnahme im Verkehrsraum, auch als Fußgänger:in, […]

Sicheres Queren von ungesicherten Straßenabschnitten

Wie bei unseren Empfehlungen zur Wahl des Schulwegs ausgeführt, empfehlen wir Ihnen, immer die sicherste Variante für den Schulweg Ihres Kindes zu wählen. Leider ist es aber nicht immer möglich, eine ampelgeregelte Fahrbahn zu überqueren. Gibt es einen Zebrastreifen, so empfehlen wir unbedingt, diesen zum Überqueren der Fahrbahn mit Ihrem Kind zu wählen, auch wenn […]

Neue Regelung: Rechtsabbiegen mit dem Fahrrad bei Rot

Bei manchen Kreuzungen ist es Radfahrenden seit der 33. StVO-Novelle, welche am 01.10.2022 in Kraft getreten ist, erlaubt, nach einem Stopp bei Rot geradeaus weiterzufahren (bei T-Kreuzungen) oder rechts abzubiegen. Angezeigt wird diese Erlaubnis durch diese beiden oder eine der beiden Zusatztafeln, die neben einem roten Lichtzeichen montiert sind. Quelle: https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/radfahren/rvs-gruenpfeil-im-radverkehr.html Vor allem bei Kreuzungen, […]

Neuere Regelungen beim Radfahren: Nebeneinander fahren

Ihr Kind hat in sicherer Umgebung Fahrradfahren gelernt und nun möchten Sie auch mit dem Rad unterwegs sein und Ihre alltäglichen Wege gemeinsam bestreiten. Nicht immer ist es möglich, durchgehend auf Radwegen zu fahren. Auch das auf der Fahrbahn Fahren will gelernt werden, hierfür gibt es einige Regelungen, die zu beachten sind. Mit der 33. […]

Sicherer Transport von Kindern am Fahrrad

Das Fahrrad erfreut sich derzeit immer größerer Beliebtheit und in der warmen Jahreszeit wird es auch vermehrt für den Transport von Kindern genutzt. In allen Fällen muss der oder die Lenker:in bei Mitnahme eines Kindes ein Mindestalter von 16 Jahren erreicht haben. Kinder bis zum Alter von 8 Jahren können mit einem Fahrradkindersitz (nur ein […]

Auch ältere Kinder brauchen noch Unterstützung bei der Kindersicherung

Kinder bis zum 14. Lebensjahr oder unter 135 cm Körpergröße müssen bei Autofahrten durch geeignete Kinderrückhaltsysteme gesichert werden. Der/die Fahrzeuglenker:in hat dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder ordnungsgemäß gesichert sind. Empfohlen wird vom Gesetzgeber eine solche Sicherung allerdings bis 150 cm Körpergröße. Danach sind Kinder mit dem Gurtesystem im Auto genau wie Erwachsene anzuschnallen. […]

Der sichere Schulterblick beim Abbiegemanöver

Für sicheres Radfahren ist es notwendig, klar verständlich und gut sichtbar zu kommunizieren. Besonders wichtig ist dies beim Abbiegevorgang. Wie genau ein Handzeichen aber aussehen soll oder zu welchem Zeitpunkt und wie häufig Radfahrer:innen eine Verkehrssituation überprüfen sollen, wenn sie abbiegen wollen, ist in der Straßenverkehrsordnung StVO nicht eindeutig definiert. In der Radfahrausbildung in Österreich […]

Prävention von Schulwegunfällen: Schülerlots:innen

Jeder Kinderunfall ist einer zu viel. Die AUVA-Schulwegunfallstatistik veranschaulicht, dass sich die meisten Unfälle von Schüler:innen morgens zwischen 7:00 und 8:00 Uhr ereignen. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Kinder auf ihrem Weg in die Schule. Eine weitere Unfallhäufigkeit zeichnet sich in der Zeit zwischen 12:00 bis 13:00 Uhr und 13:00 bis 14:00 Uhr ab, […]

Tipps zum Fahrradkauf: Das sichere Fahrradlenker-Ende

Kindersicherheit beim Fahrradfahren ist ein wesentliches Ziel der Verkehrssicherheit. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber in Österreich auch die Helmpflicht für Kinder eingeführt (siehe dazu unseren Blogbeitrag vom 1.4.2024). Durch die Häufigkeit der Verletzungen in der Bauchgegend [1] ist es allerdings ebenfalls ratsam, ein besonderes Augenmerk auf die Ausgestaltung der Schutzkappen des Lenkers zu legen. […]

Der Kauf eines hochwertigen Kinderfahrradhelms

Warum brauche ich einen Helm? Fahrradunfälle können zu schweren Kopfverletzungen bei Kindern führen, ein Fahrradhelm kann das Risiko erheblich reduzieren und im Falle eines Unfalls den Unterschied zwischen leichten und lebensbedrohlichen Verletzungen ausmachen. Mit dem richtigen Helm ausgestattet können 85 % der schweren Schädel-Hirn-Verletzungen vermieden werden[1]. Der richtige Fahrradhelm ist somit einer der wichtigsten Aspekte […]

Tipps zum Fahrradkauf: Die richtige Bremse

Zu Frühlingsbeginn, wenn es wieder wärmer wird, zieht es uns vermehrt in die Natur hinaus und auch die täglichen Wege werden ab jetzt wieder lieber mit dem Fahrrad zurückgelegt, so auch vielleicht der Weg zur Schule. Die Kinder sind gewachsen, Ostern steht vor der Tür und viele Eltern planen, ihrem Kind ein neues Fahrrad zu […]

Sichere Querungsentscheidungen von Kindern

Heute möchten wir Ihnen die letzten Ergebnisse der „Höher-Breiter Befragungs- und Beobachtungsstudie“ [1] vorstellen: Es wurde in der Studie auch erhoben, wie häufig Kinder mit der Querung der Fahrbahn bis zum Stillstand eines Fahrzeuges abwarteten bzw. warteten, bis dieses vorbeigefahren ist (empfohlenes sicheres Verhalten für Kinder, weil diese Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht zuverlässig einschätzen […]

Sicheres Verhalten von Kindern bei Queren einer Fahrbahn

Wir haben in den letzten beiden Blogs bereits über einige Erkenntnisse vom Forschungsprojekt „Höher-Breiter“[1] berichtet und möchten heute weitere Ergebnisse des Verkehrsverhaltens von Kindern präsentieren: Abbildung 1 Von zentraler Bedeutung für die Studie war die Umsetzung des Armzeichens durch die Kinder (siehe dazu Abbildung 1). Von den 35 Schüler:innen, die das Armzeichen zuvor durch den […]

Sicherheitsgefühl von Schüler:innen beim Queren einer Fahrbahn

Im Forschungsprojekt „Höher-Breiter“[1] hatten Schulkinder der ersten und zweiten Klasse Volksschule die Aufgabe, einen Schutzweg selbständig zu queren, wobei die erste Gruppe mit dem gelernten Armzeichen (siehe Abbildung 1) über die Fahrbahn gehen sollte und die zweite Gruppe ohne diesem. Abbildung 1 Das Armzeichen wurde in Salzburg von der Verkehrspolizei eingeführt und soll Kinder im […]

Selbsteinschätzung von Schüler:innen beim Queren einer Fahrbahn

In der Befragungs- und Beobachtungsstudie „Höher-Breiter“[1] wurde empirisch erhoben, ob ein in Salzburg von der Landesverkehrsabteilung eingeführtes Armzeichen für Kinder vor dem Queren eines ungeregelten Schutzweges die Verkehrssicherheit von Kindern erhöhen kann. Die korrekte Ausführung des Armzeichens beinhaltet das senkrechte Heben und dann nach vor Stecken des Armes in die Waagrechte und soll Kinder im […]

Gute Sozialraumorientierung trägt zur Verkehrssicherheit bei!

Wie auf unserer Plattform ausführlich beschrieben, achten Kinder im Verkehrsumfeld auf andere Dinge als Erwachsene. Aus diesem Grund möchten wir heute auf die Sozialraumorientierung unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit näher eingehen.  Die Sozialraumorientierung der Kinder wird gefördert, wenn sie sich entweder mit den Eltern am Schulweg oder als Klassengemeinschaft im Unterricht praktisch mit den Gegebenheiten […]

Im Fasching sicher unterwegs!

Kinder sind zu Beginn der Volksschule noch in der Phase des magischen Denkens verhaftet. Wie auch in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit „Unsere Kinder“ thematisiert, erleichtert dies durch z.B.  Zaubern in therapeutischen oder pädagogischen Prozessen Lösungswege in Gang zu setzen oder zu finden. So lehrt unser Lirelihund […]

Die (neue) Schulstraße

Mit der 33. Novelle der österreichischen Straßenverkehrsordnung wurde die Errichtung einer Schulstraße im unmittelbaren Schulumfeld möglich gemacht. Sie soll die Straße vor der Schule sicherer machen. Durch den Bring- und Abholverkehr vor Schulen kommt es frühmorgens oft zu Staus und Verkehrsunübersichtlichkeiten. Schüler:innen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Schule kommen, können durch […]

Wie bewerten und verstehen Volksschulkinder Straßenverkehrsinfrastruktur?

Auf unserer Plattform ist ausführlich dargestellt, dass Kinder ihm Verkehrsumfeld ihre Aufmerksamkeit mitunter auf andere Dinge fokussieren als auf die verkehrssicherheitsrelevanten. In einer von klimaaktiv mobil, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zur Förderung der Aktiven Mobilität in Auftrag gegebenen Sondierungsstudie* haben wir uns mit der Frage beschäftigt, […]

Ab wann können Volksschulkinder Pläne lesen und räumliche Beziehungen verstehen?

Räumliches Verständnis ist eine wichtige Voraussetzung für Orientierung im Straßenraum, welche wiederum eine notwendige Voraussetzung für selbständige Straßenverkehrsteilnahme ist. Eine Untersuchung mit einem Kartentest für Kinder, dem MT-C von Peter (2005), zeigte eine stufenweise Entwicklung der Fähigkeit, Pläne zu verstehen. Während elementare Formen des Planlesens wie die Fähigkeit, ein markiertes Gebäude in einer vereinfachten Planansicht […]

Das Verkehrsverhalten von Kindern im Volksschulalter ist noch nicht stabil

Wir haben bereits in mehreren Blogs die hohe Ablenkbarkeit von Kindern im Straßenverkehr thematisiert. Diese bedingt unter anderem auch, dass ihr Verkehrsverhalten noch nicht so stabil wie beispielsweise jenes von Erwachsenen oder Jugendlichen ist. Verhält sich Anton beispielsweise am Montag am Schulweg vorbildlich und achtet auf alle verkehrsrelevanten Dinge, „vergisst“ er am Dienstag auf das […]

Verkehrserziehung macht auch in den Weihnachtsferien Spaß

Fragt man Kinder, auf welche Verkehrsteilnehmende sie beim Queren einer Fahrbahn achten sollen, so antworten sie zumeist sehr spontan mit „auf die Autos!“, weitere Verkehrsteilnehmer:innen werden nur selten genannt. Dies zeigte sich auch in einer Studie von sicher unterwegs und Universität Wien, in welcher untersucht wurde, von welchem diesbezüglichen Wissensstand beim Schulwegtraining zu Beginn der […]

Ablenkungen in der Vorweihnachtszeit – worauf es jetzt zu achten gilt

Gestern war der zweite Adventsonntag, wir sind mitten in der Vorweihnachtszeit, welche für viele Menschen zu den schönsten Wochen im Jahr zählt. Überall findet man festliche Dekorationen, es glitzert und funkelt nicht nur auf den Weihnachtsmärkten und das Christkind steht vor der Tür. Für Kinder und deren Verkehrssicherheit bedeutet die Adventzeit, dass es besonders viele […]

Wie mache ich mich sichtbar im Herbst und Winter? – Verkehrserziehung wirkt

Wir hatten im November zwei Blogs zur Sichtbarmachung im Herbst durch beispielsweise helle Kleidung und Reflektoren sowie zur Wichtigkeit des richtigen Verhaltens in diesem Zusammenhang (Fahrbahnquerung ausschließlich an gut beleuchteten Stellen, keine aufgesetzten Kapuzen, …). Wie gut ist es Ihnen gelungen, diese Tipps mit Ihrem Kind umzusetzen? In einer gemeinsamen Studie mit der Universität Wien […]

Ab wann können Kinder links und rechts unterscheiden?

Wir haben uns bereits in mehreren Blogs mit dem Blickverhalten von Kindern vor und während einer Fahrbahnquerung befasst und dabei insbesondere auf Blickrichtung und Art des Schauens fokussiert. Heute wollen wir uns mit der Fähigkeit zur Links-Rechts-Orientierung beschäftigen. Ab wann können Kinder links und rechts unterscheiden? Um dies zu untersuchen, wurden 128 Volkschulkinder in einer […]

Sehen und gesehen werden im Herbst

Im Blog letzte Woche haben wir uns damit befasst, wie man seine Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmende durch helle Kleidung und das Tragen von Reflektoren verbessern kann. Für die Sichtbarmachung wesentlich sind aber nicht nur die richtige Kleidung und Reflektoren auf Accessoires wie Schultaschen oder Schulrucksäcken, sondern vor allem auch das sichere Verhalten. Was ist damit […]

Wie mache ich mich sichtbar im Herbst?

Heuer dauerte der Sommer ungewöhnlich lange und der Herbst kam spät. Umso wichtiger ist es, sich rasch auf die neuen Gegebenheiten einzustellen. Es wird erst spät hell und bereits am späten Nachmittag wieder dunkel. Damit ihr Kind im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmenden gut und rechtzeitig gesehen werden kann, ist es jetzt wichtig, die Sichtbarkeit zu […]

Zeig mir, was du schon gelernt hast!

Das neue Schuljahr hat bereits vor über zwei Monaten begonnen. Wie weit sind Sie mit dem Üben unseres bewährten 5-Schritte-Programms gekommen? Geht Ihr Kind bereits einen Teil des Weges oder vielleicht sogar den ganzen auch allein zur oder von der Schule? Heute möchten wir Ihr Kind dazu ermutigen, Ihnen und uns zu zeigen, was es […]

Kinder queren bei wissentlicher Beobachtung die Fahrbahn besser und sicherer als bei unwissentlicher!

Der Straßenverkehr ist für viele Kinder langweilig, man kann ihn nicht angreifen und nicht mit ihm spielen. Für alle Eltern und Verkehrserzieher:innen kann es somit ziemlich herausfordernd sein, die Aufmerksamkeit des Kindes immer wieder auf die verkehrssicherheitsrelevanten Dinge im Verkehrsraum zu lenken. Es trotzdem regelmäßig zu tun, macht sich jedoch bezahlt. Kinder, die bewusst aufgefordert […]

Wie schaust du, bevor du über die Fahrbahn gehst?

Fast alle Kinder wissen bereits im Kindergarten, dass man im Straßenverkehr „gut schauen“ und aufpassen muss. Warum sie allerdings schauen sollen und somit Sinn und Zweck der Aufforderung sind ihnen noch länger nicht verständlich. Aus diesem Grund drehen viele Kinder lediglich reflexartig den Kopf beim Schauen, ohne dabei etwas bewusst wahrzunehmen. In einer Studie mit […]

Verkehrserziehung wirkt – das Erkennen von Verkehrsgeräuschen üben

Kinder müssen erst lernen, die einzelnen Verkehrsgeräusche zu unterscheiden, zu erkennen und zu lokalisieren. In einer gemeinsamen Studie mit der Universität Wien haben die untersuchten Vorschulkinder von 3 dargebotenen Geräuschen (Motorrad, Straßenbahn, Zug) im Durchschnitt weniger als ein Geräusch richtig erkannt und benannt, 45,8 % konnten kein einziges Geräusch richtig zuordnen. 39 % hatten kein […]

Verkehrserziehung wirkt – zum Erklären der Ampel

In einer gemeinsamen Studie mit der Universität Wien kannten 92 % der untersuchten Vorschulkinder die Bedeutung einer roten Ampel und 97 % die Bedeutung der grünen. Lediglich 65 % konnten allerdings die Frage „Darfst du, wenn die Ampel grün ist, einfach über die Straße gehen?“ richtig beantworten. Nach ausführlicher Erklärung von Bedeutung, Sinn und Funktionsweise […]

Davina fährt mit dem Rad zur Schule

Spätestens zu Schulbeginn rückt das Schulwegtraining wieder stark in den elterlichen Fokus. Warum das absolut Sinn macht und auf welchem Wissensstand Tafelklässler:innen damit starten, ist Thema unserer aktuellen Beiträge in den nächsten Wochen. Heute zeigt uns Davina (10 Jahre), was sie in punkto Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung in den letzten Jahren gelernt hat. Sie fährt mit […]

Was machst du, bevor du über die Fahrbahn gehst?

In einer Studie mit der Universität wollten wir das Verkehrswissen, das Verkehrsverständnis und das Verkehrsverhalten von Kindern am Ende der Kindergartenzeit untersuchen. Auf welchem Vorwissen können Eltern, Pädagog:innen und Verkehrspolizist:innen beim Schulwegtraining aufbauen? Was machst du, bevor du über die Fahrbahn gehst? Die richtigen Antworten sind hier 1. (an der Gehsteigkante) stehen bleiben und 2. […]